museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [VI 16 M]
Modell Schwimmkran (Selbstfahrer) (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Schwimmkran (Selbstfahrer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Unterbau des Schwimmkrans wurde 1961 auf der Schiffswerft Oderberg gebaut. Der Ausbau erfolgte in der Volkswerft Stralsund. Er hatte eine Länge von 38,35 m, eine Breite von 14,00 m und einen Tiefgang von 1,95 m. Das Modell im Maßstab 1:50 ist mit der Erstellung des Bauplans auf der Schiffswerft Oderberg entstanden.
Ein Schwimmkran ist ein mobiler, auf Gewässern schwimmender Kran und gehört daher zur Klasse der Arbeitsschiffe.
Er wird in der Regel zum Heben und Umsetzen besonders schwerer oder umfangreicher Objekte in, auf oder an Gewässern eingesetzt. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Bergung gesunkener Schiffe oder anderer im Wasser versunkener Objekte und der Transport von Baukonstruktionen für Hafen- oder Offshore-Anlagen. Auch der Umschlag oder die Installation von Schwergütern oder Schwerlastarbeiten in See- und Binnenhäfen gehören zum Einsatzgebiet. Die gehobene Last wird für längere Transporte auf dem eigenen oder einem anderen Schwimmponton abgelegt und an die gewünschte Stelle gebracht.

Material/Technik

Holz

Maße

L75xB27xH55 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.