museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_005 / A330]
Altrömischer Haken / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Uni Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Uni Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Altrömischer Haken / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altrömischer Haken
„Die Abbildung dieses Pfluges findet sich zuerst bei Lucas Paetus [1573, S. 72] und geht auf ein Marmorrelief zurück. Eine Zeichnung ist bei MONGEZ [1815, Tafel I, Abb. 5] und RAU [1845, S. 20, Abb. 6] wiedergegeben, doch wurde unser Modell offenbar nach GINZROT [1817, Tafel I B, Abb. 5] gearbeitet, dessen Zeichnung von den anderen etwas abweicht. An sich haben wir hier einen funktionsfähigen hölzernen Haken vor uns, bei dem Pflugbaum und Haupt aus einem Stück hergestellt sind, doch ist die Sterze nicht, wie meist üblich und zweckmäßig, ganz am Ende des Grindels angebracht sondern ein Stück nach vorn versetzt. Das kann allerdings auch darauf zurückzuführen sein, daß ein entsprechend gewachsenes Holz verwendet wurde, ein insbesondere in früher Zeit sicherlich oft angewandtes Verfahren.“

Ginzrot (1817):
„Die Abbildung Fig. 5 T. I. B. zeigt einen Ackersmann, der mit einem bejochten Pflug der ursprünglichen und gröbsten Art ackert. Er ist aus einem Stamme natürlich gewachsen, nur hie und da ist mit der Hand nachgeholfen, um ihm die nötige Gestalt zu geben. Die unter sich gekrümmte Spitze war gewöhnlich mit einer Pflugscharre, oder mit einer spitzen Zwinge von Eisen oder von Erz bewaffnet.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
A. ohne Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„Vorrömisch, etwa 8. Jahrh. v. Chr.
Vergl. Modell 2 [HMS_RAU_002].“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Italien, Etrurien
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe I. Hakenförmig gekrümmter Baum (Hakenbaum)
B) Hakenbaum, Sterze

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This is pre-Roman, about 800 B.C.E. and similar to model 2 [HMS_RAU_002].“

Material/Technik

Holz

Literatur

Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.