museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1174]
Destilliergefäß (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Destilliergefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das keulenförmige Steinzeuggefäß mit eiförmigem Korpus und hohem sich nach oben leicht verengenden konischen Hals ist Teil eines Destillierapparats. Aus dem Korpus ragt horizontal eine dickwandige Rohrtülle mit sehr dünnem Ausgussloch. Das Gefäß hat horizontale Zierrillen. Die gesandelte Oberfläche sorgte für einen rutschfesten Griff.
Eine Destilliervorrichtung wird in der Apotheke unter anderem zur Herstellung von Aqua purificata, also von destilliertem keimfreien Wasser benötigt.

Material/Technik

Steinzeug, Oberfläche gesandelt, gebrannt

Maße

27,0 x 21,0 x 13,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.