museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [1999-0005]
Bierkrug der Andreas-Brauerei (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierkrug der Andreas-Brauerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der glasierte Bierkrug der Privatbrauerei Andreas zeigt das unverkennbare Logo der Brauerei mit dem thronenden goldfarbenen Jagdfalken. Der Krug fasst 0,5 Liter. Das aus Steinzeug hergestellte Trinkgefäß stammt aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts – also aus einer Zeit, in der die Brauerei bereits wirtschaftlich angeschlagen war. Der Niedergang von Andreas setzte zu Beginn der 1980er-Jahre ein. Im Jahr 1988 produzierte die Brauerei noch etwa 230.000 Hektoliter (hl) Bier. Fünf Jahre später waren es nur noch 160.000 hl.

Die Privatbrauerei Andreas produzierte ihr beliebtes Pilsener am Standort in Hagen-Haspe von 1848 bis 1994. Gerade in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren wurde das Bier in Hagen und Umgebung viel gekauft und getrunken. Nach der Schließung braute und vertrieb die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) das einst so beliebte Andreas-Pils noch bis 2016. Heute erinnert nicht mehr viel an die Hagener Traditionsmarke. Ende der 1990er-Jahre wurden Gebäudeteile der Brauerei in Haspe gesprengt.

Material/Technik

Steinzeug

Maße

H: 12,8 cm x B: 13,4 cm; Dm. 9,7 cm

Literatur

  • Böth, Gitta u. a. (1989): „Baierisches Bier“ aus Westfalen. Zur Geschichte westfälischer Brauereien und Biere. (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 12). Hagen.
  • Günnemann, Ulrich (2017): Brauerei Geschichte(n). Hagen und Umgebung. Hagen
  • Günnemann, Ulrich; Eicken, Klaus (2004): Andreas Brauerei. Erinnerungen. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.