museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Grafische Sammlung Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 [MOIIF00089]
Geistlich Schützenwerck./ Erklaerung/ Des Hochbewehrten Symboli (...)// Herrn Johann Georgen/ Hertzogen zu Sachssen/ Guelich/ Cleve/ und Berg/ des Hei (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geistlich Schützenwerck./ Erklaerung/ Des Hochbewehrten Symboli (...)// Herrn Johann Georgen/ Hertzogen zu Sachssen/ Guelich/ Cleve/ und Berg/ des Heiligen Roemi=/ schen Reichs Ertzmarschalln und Churfuersten/ Landgraffen in Dueringen/ Marggraffen zu Meissen/ Burggraffen zu Magdeburg// Graffen zu der Marck und Ravensburg/ Herrn zu Ravenstein.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1631 mit der Glorifizierung von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen als Beschützer der Kirche

2 Spalten, 84 Alexandriner

Im Zentrum des Kupferstichs erhebt sich auf einem hohen Felsen die Kirche Christi. Links steht Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, der seinen Bogen gespannt hat und auf das Gotteshaus und den Namen Gottes zielt. Von der anderen, mit Wolken verdunkelten Seite fliegen mehrere Pfeile in diese Richtung, abgeschossen von Haeresis (Irrlehre), Idolatria (Götzendienst), Mendacia (Täuschung) und Tyrannis (Gewaltherrschaft). Deren Pfeile prallen jedoch vom Felsen der Kirche ab. Am Fuße des Berges steht der alttestamentliche David mit der Schleuder in der Hand als christliches Vorbild.
Das Flugblatt rühmt den Kurfürsten als Verteidiger der Kirche, dessen wichtigstes Ziel in seinem Leben gemäß der Überschrift Christus selbst ist.
Der Text wird dem Lyriker Elias Rüdel zugeschrieben.

Material/Technik

Kupferstich, Typendruck

Maße

Blattmaß: 369 x 236 mm; Bildgröße: 146 x 225 mm

Literatur

  • Brückner, Wolfgang (2008): Luthers "Fels der Kirche" unter dem Schutz Gustav Adolfs. Historischer Ort und Sitz im Glaubensleben eines Bekenntnisbildes. Nürnberg, S. 10
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1863
  • Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen, S. 103 f.
  • Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter des Barock: eine Auswahl. Tübingen, Katalog Nr. 54
  • Paas, John Roger (1996): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1630 - 1631 (Vol. 5). Wiesbaden, Katalog Nr. P-1400
  • Pietrzak, Ewa; Schilling, Michael (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin, Boston, Katalog Nr. XI, 158
  • Tschopp, Silvia Serena (1991): Heilsgeschichtliche Deutungsmuster in der Publizistik des Dreißigjährigen Krieges.Pro- und antischwedische Propaganda in Deutschland 1628 bis 1635. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, Katalog Nr. B 16
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.