museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld Portraits [19-3]
Portrait Johann Matthias von Ascheberg (Museum Burg Vischering CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Burg Vischering (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait Johann Matthias von Ascheberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist Johann Matthias von Ascheberg Droste des fürstbischöflichen Amtes Werne, erster preußischer Landrat des Kreises Lüdinghausen im Fürstentum Münster (1737-1818) als Brustportrait in Dreiviertelansicht. Das ovale Gemälde wurde nachträglich in den prächtigen barocken Rahmen eingefügt, der ehemals in kirchlicher Funktion als Epitaphrahmen diente. Der Rahmen ist mit üppiger pflanzlicher Ornamentik und weißen Putti geschmückt. Sowohl Gemälde als auch Rahmen wurden vollständig restauriert, dabei musste ein großer Teil des Außenrahmens ergänzt werden.

Material/Technik

Gemälde: Öl auf Leinwand, Rahmen: Lindenholz in eichenem Grundrahmen, polimentvergoldet, teilweise weiß gefasst

Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg in Lüdinghausen, deren Entstehung in das Mittelalter zurückreicht. Die erste Nennung der Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.