museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld Hauben [87-241]
Tellerhaube (Museum Burg Vischering CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Burg Vischering (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tellerhaube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Haube ist mit großem Haubenboden aus marineblauer, gemusterter Baumwolle gefertigt. Die Stirnkante aus grauer Seide verläuft abgerundet über den Bereich der Ohren und ist mit schwarzer Tüllspitze besetzt. Das die Einfassung umgebende Seidenband scheint handgewebt und naturgefärbt zu sein, wobei die Farbe heute stark verblasst ist. Die Haube ist mit weißem Grobleinen gefüttert. Über das Futter ist eine Papiereinlage eingeschoben und grob aufgeheftet. Die Papiereinlage ist aus mehreren in Sütterlin-Schrift beschriebenen Blättern zusammengeheftet. Eine Raffung der Haube erfolgt durch feine Zugbändchen im Nacken.

Material/Technik

Baumwolle, Seide, Tüllspitze, Leinen, Papier

Maße

Durchmesser des Tellers: 24 cm

Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg in Lüdinghausen, deren Entstehung in das Mittelalter zurückreicht. Die erste Nennung der Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.