museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik Hogenbergische Geschichtsblätter [Gr 525]
Lingen wird durch Spinola im August 1605 eingenommen (Hogenberg) (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lingen wird durch Spinola im August 1605 eingenommen (Hogenberg)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lingen stellte die letzte Station des Herbstfeldzuges von 1597 unter Moritz von Oranien dar. Zu diesem Zeitpunkt war es die letzte rechtsrheinische Stadt die von den Spaniern gehalten wurde.
Am 28. Oktober 1597 begann der Beschuss der Stadt mit leichter und schwerer Artillerie, was die Besatzer am 12. November dazu bewog die Stadt zu übergeben, um einen übermäßigen Schaden an Stadt und Truppen zu verhindern.
Die Stadt wechselte jedoch bereits 1605 wieder den Besitzer und wurde von den Spaniern unter Ambrosio Spinola zurück erobert.

"Lingen des Friesland Schlußell ist,
von altters, und zu dieser frist.
Welch, als des Spinols macht vernummen,
Hatt sich in wenich dag entsunnen.

Zu erhalttung irs guits und leben
Hott sich ins Kunings gwallt ergeben,
Do durch wider in gesetzet seindt,
so aus gedriben worm vom feindt.

Undein eit im elend gelebtt,
So lang dis unrhau hatt geschwebtt,
Drumb in Ungluck mitt mistrau,
Auch nitt auff sterch der Stette bau.

Dan so nit Gott die Sett bewachtt
Nixt wurdich ist ir sterchdt und macht.

Anno M.DCV. August
"

Material/Technik

Papier, Kupferstich

Maße

H. 23,2 cm, B. 30 cm

Karte
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.