museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18246108]
https://ikmk.smb.museum/image/18246108/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Eurea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf der Nymphe Eurea oder einer Mänade mit offenem, lockigem Haar, darin Kranz aus Trauben und Weinlaub, in der Vorderansicht leicht nach l. gewandt. Um den Hals eine Perlenkette.
Rear: Eine Weinrebe am Zweig mit zwei Blättern und Ranken.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: EYPEAI/Ω-N

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
7.02 g

Literatur

  • B. Helly, Sur quelques monnaies des cités magnètes: Euréai, Euryménai, Méoiboia, Rhizous, Obolos 7, 2004, 101 f. (dieses Stück erwähnt, Magnesia, dort irrig mit Λ über der Weinrebe, ca. 354-344 v. Chr.).
  • E. Rogers, The Copper Coinage of Thessaly (1932) 75 Nr. 210 (dieses Stück erwähnt, Thessalien (Pelasgiotis), vor 344 v. Chr.).
  • H. Dressel, Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets in den Jahren 1898-1900, ZfN 24, 1904, 49 f. (dieses Stück, Thessalien).
  • J. Warren, Two Notes on Thessalian Coins, Numismatic Chronicle 1961, 1-3 (nach 352 v. Chr.).
  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series IV (2014) 37 Nr. 82 (Magnesia, ca. 352-344 v. Chr.). Vgl. A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 126 Nr. 103 (dort mit Λ über der Weinrebe, Magnesia, ca. Mitte 4. Jh. n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.