museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18217714]
https://ikmk.smb.museum/image/18217714/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nordhausen: Abtei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Links sitzender Heiliger Eustachius mit Palmzweig und Kreuzstab, rechts die kniende Äbtissin Bertha mit zum Heiligen hin erhobenen Händen.
Part(s) broken away: Sections of the coin or medal are broken away (without any traces of mechanic manipulation).
Reverse reinforced: The practice whereby the reverse of a thin coin (e.g. a medieval bracteate) is reinforced by a collector or a restorer in a museum in order to conserve or stabilise it.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: SC - S EVSACHIVS BERTA ABBATISSA DE NO

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
44 mm
Gewicht
0.78 g

Literatur

  • F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 2162 (datiert 1160-1180).
  • H. Buchenau, Der Brakteatenfund von Gotha (1928) Nr. 62.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.