museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Fotosammlung Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [Fotografie / Mappe Divers File 002]
Canapé (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Canapé

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme eines Canapés mit reichgeschnitztem klassizistischen Gestellt und zwei Wappenfeldern, Der Bezugsstoff mit floralem Muster. Wenn auch kein Stempel vorhanden ist, könnte die Aufnahme aus dem Geschäft des rennomierten jüdischen Kunsthändlers und Mäzens Lehmann Bernheimer (1841-1918) aus München stammen. Bernheimer verstarb 1918 und vermachte sein Geschäft seinem Sohn Otto Bernheimer, der es im Zuge der "Arisierung" des Münchener Kunsthandels 1938 verlor. Das Foto dürfte vor 1918 aufgenommen worden sein und stellt womöglich ein Verkaufsangebot dar: In weißer Schrift sind auf der Vorderseite der Pappe die Artikel-Nummer ("Nr. 28638") und dieMaße des Canapés vermerkt.

Der Fotograf ist unbekannt.

Material/Technik

Silbergelatine, Pappe, weißer Stift

Maße

32,5 x 24,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.