museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Fotosammlung [Fotografie / Mappe Schloss File 003]
Interieur in Schloss Waldenburg/Sachsen (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Interieur in Schloss Waldenburg/Sachsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme des ehemaligen Salons der Fürstin Eleonore im Schloss Waldenburg/Sachsen, um 1930. Der Salon wurde in dieser Zeit um einige Einrichtungsstücke aus Schloss Lichtenstein ergänzt, so auch um die vier kleinformatigen Pastelle an den Wänden aus der Hand des Künstlers Christian Leberecht Vogel. Im Vordergrund erkennbar eine Sitzgruppe im Stil des Biedermeier, zu der eine Kommode auf vier schlanken Beinen, ein Canapé, zwei Stühle und ein Tisch gehören. Der Fotograf ist unbekannt.

Die Aufnahme diente als Vorlage für eine Publikation des Reichenbacher Schriftstellers Otto Eduard Schmidts über Fürst Otto Carl Friedrich von Schönburg aus dem Jahr 1932. (Mit Dank an Robby Joachim Götze, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau)

Material/Technik

Silbergelatine, Pappe

Maße

20 x 15 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.