museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Angermünde Historische Glasfragmente [o. Inv. Nr.]
Fuß eines Humpens mit Emaildekor (M CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Fuß eines Berkemeyers oder Römers mit Nuppen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment eines Kelches aus hellgrünem, sehr reinem und zartem Glas. Kurzer, hochgestochener Fuß mit Abrissnarbe am Boden aus einem gesponnenen Glasfaden, zylindrischer Hohlschaft mit drei Reihen versetzter Nuppenauflagen, darüber ein umlaufender, aufgelegter Glasfaden. Die ursprünglich angesetzte Kuppa ist verloren.
Dieses Fragment kam im Areal der Angermünder Burg zutrage, die bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Sitz eines Amtshauptmanns war, angeblich ab 1560 verfiel und dann als Steinbruch für städtische Bauten genutzt wurde.
Vermutlich gehört das Glas in die Gruppe der Berkemeyer Becher, Vorläufer der Römer (vgl. Baumgartner/Krueger, Phönix, 1988, Kat. 450/451, S. 365). Grundsätzlich könnte der Fuß auch zu einem Römer gehört haben. Jedoch sind aus dem 16. Jahrhundert nur sehr wenige Römer mit Krautstrunkschaft überliefert, insbesondere in dieser feinen Qualität. Generell handelt es sich dabei ja um eher derbe Gläser, die eine regelmäßige Verwendung problemlos vertragen. Aus etwas späterer Zeit finden sich ebenfalls nur wenige formale Vergleichsstücke, die mehrheitlich in den Spessart oder ins Rheinland verortet werden (vgl. Ricke, Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. 117, S. 73; Rückert, Die Glassammlung, Bd. 1, 1982, Kat. 317, S. 136f., Taf. 89; Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, 1978, Kat. 37; Ohm, Europäisches und außereuropäisches Glas, 1973, Kat. 238, S. 109). Wie weitere Scherbenfunde im Museumsbestand nahelegen, war dieser Römer höchstwahrscheinlich ein Produkt der Glashütte im nahen Grimnitz, die ab 1570 aktiv war. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

Wandungsstärke 0,1 cm

Karte
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.