museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Jagd und Waffen [W 46]
Radschlossgewehr mit Elfenbeineinlagen, um 1600 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radschlossgewehr mit Elfenbeineinlagen, um 1600

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radschlossgewehre existieren seit etwa 1500 und lösen über einen federgetriebenen Mechanimus den Schuss aus. Es wird zunächst der Hahn gespannt, und mit einem Stück Schwefelkies präpariert. Die Pfanne wird mit Zündkraut versehen. Bei Betätigen des Abzugs reibt der Schwefelkies im Hahn am Zündrad und entzündet mit dem Funkenflug das Zündkraut. Das Zündloch ermöglich es dem Feuer die Treibladung in der Pulverkammer zu entzünden und den Schuss abzufeuern.

Am Schaft und an der Spitze des Laufes finden sich Elfenbein-Intarsien sowie am Schaft und an der Holzfassung des Laufes ovale Perlmutt-Einlagen. Vier Einlagen fehlen, zwei sind leicht beschädigt.

Der Ladestock und die hintere Haltung für den Ladestock fehlt; von den beiden vorderen Halterungen eine verloren. An einigen Stellen ist das Schloss mit Rankenornamenten ziseliert. Hier findet sich auch das Meisterzeichen und Name des Büchsenmachers: Hams Winckbier (?).

Material/Technik

Holz, Eisen, Elfenbein

Maße

L. 112 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1600
Winckbier, Hams
Heiliges Römisches Reich
Gekauft Gekauft
1952
Bad Hönningen
1599 1954
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.