museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1433]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Steinaxt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geschliffene Steinaxt aus Diabas vom Zobtentyp (Typ 2 nach Frehse). Der Namen bezieht sich auf den Zobtenberg in Schlesien, daher wird der Typ auch Schlesischer Typ genannt, in Schlesien habt er auch seine größte Verbreitung. Äxte dieses Typs besitzen einen geschwungenen Axtkörper, da Schneide und Nacken auf der Unterseite ausschwingen, wie auch an diesem Stück noch zu erkennen. Der Querschnitt ist nahezu hufeisenförmig. Die Außenseiten biegen bogenförmig am schneidenständigen Schaftloch um. Der Nacken ist verjüngt und leicht gerundet.
Wie bei dem Großteil der Funde handelt es sich auch bei diesem Stück um einen Einzelfund. Durch Grabfunde kann der Typ mit der endneolithischen Kultur der Schnurkeramik verbunden werden, läuft aber noch bis in die frühe Bronzezeit.

Material/Technik

Stein, Diabas

Maße

Länge
11,9 cm
Breite
4,2 cm
Höhe
4,5 cm
Gewicht
384 g

Literatur

  • Frehse, D. (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege / Sachsen. Landesamt für Archäologie, Band 50, Kat. 407 Taf. 30
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.