museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1389]
Topf (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Willi Naumburger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Topf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bruchstück eines kleinen doppelkonischen Topfs mit hohem Umbruch. Das kegelförmige Unterteil verjüngt sich stark zum kleinen, fehlenden Boden hin, das kurze steile Oberteil ist mit zwei unregelmäßigen Furchen verziert. Der ausbiegende Rand ist gerundet. Aufgrund der durchdrückenden Magerung ist die Oberfläche recht rau. Das Töpfchen scheint noch ganz von Hand aufgebaut zu sein.
Das Stück wurde zusammen mit weiteren slawischen Scherben in den 1930er Jahren im Bereich der slawischen Wallanlage von Kopschin gefunden. Diese Doppelwallanlage zählt neben denen in Ostro und Koblenz zu den größten mittelalterlichen Burgen in der Oberlausitz.

Material/Technik

Keramik

Maße

Durchmesser
11 cm

Literatur

  • Herrmann, Joachim; Donat, Peter [Hrsg.] (1985): Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik : (7. - 12. Jh.). 4. Lieferung: Bezirke Cottbus, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig. Berlin, S. 117 f., Abb. 106/10,2
Hergestellt Hergestellt
801
Gefunden Gefunden
1936
Kopschin
800 1938
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.