museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0803]
Gefäß (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses charakteristische Keramikgefäß
der Yortan-Kultur stammt aus der Frühbronzezeit Westanatoliens. Markant setzt
sich der weiß inkrustierte Dekor aus
wellenförmigen Linien und Punkten von
der mit dunkelgrauem Slip überzogenen,
polierten Oberfläche ab. Der runde
Gefäßkörper steht auf drei spitzen Beinchen.
An seiner größten Ausdehnung ist er mit vier Noppen versehen, von denen zwei durchbohrt sind – vermutlich zum Aufhängen des Gefäßes. Auf dem leicht ausgestellten Hals finden sich zwei Löcher zur Befestigung des Deckels. Zwar ist der vorliegende Deckel nicht zum Gefäß gehörig, der Original-Deckel muss jedoch ähnlich gestaltet gewesen sein. Solche
Gefäße wurden speziell als Grabbeigabe
in Massen hergestellt.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
12 cm
Durchmesser
8 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 219 (M. Tiersch)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.