museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2021/0023]
Bodenstabilisierer WR 240(i) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaltrecycler/Bodenstabilisierer WR 240(i)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Modell Wirtgen Kaltrecycler/Bodenstabilisierer WR 240(i)

Einsatzbereich: Aufbereitung nicht tragfähiger Böden, um diese für das Verlegen des Asphalts vorzubereiten. Vermischung des bestehenden Untergrunds mit Bindemitteln. Als Kaltrecycler kann der WR 240(i) vor Ort den Asphalt recyclen und wieder einbauen.

Der WR 240 mischt mit seinem kräftigen Fräs- und Mischrotor vorgestreute Bindemittel wie Kalk oder Zement in den wenig tragfähigen Boden ein und verwandelt ihn für den Straßenbau in nutzbaren Untergrund. Um die Tragfähigkeit und Qualität von Böden herzustellen und sie für Straßenbauprojekte vorzubereiten, ist die Bodenstabilisierung das Mittel der Wahl. Die Recyclerkomponente zeichnet sich durch variablen Mischraum und gesteuerte Einsprühanlagen für die Zugabe von u.a. Bitumenemulsion aus. Beim Kaltrecycling wird die vorhandene Fahrbahn aufgefräst und das Fräsgut homogen mit der zugegebenen Emulsion vermischt. Das neue Baustoffgemisch dient dann als Basis für Tragschichten.

Material/Technique

Metall

Measurements

17 x 6 x 7 cm

Detailed description

Modell Wirtgen Bodenstabilisierer WR 240(i)

Einsatzbereich: Aufbereitung nicht tragfähiger Böden, um diese für das Verlegen des Asphalts vorzubereiten. Vermischung des bestehenden Untergrunds mit Bindemitteln.

Zur großflächigen Aufbereitung nicht tragfähiger Böden. Immer dann, wenn Böden in ihren Eigenschaften verändert und für die weitere Bearbeitung vorbereitet werden müssen, bewährt sich die Bodenstabilisierung. Typische Anwendungen sind unter anderem der Bau von Wegen, Straßen, Autobahnen, Trassen, Park- und Sportplätzen und Gewerbegebieten.

Zunächst wird mit einem Bindemittelstreuer ein Bindemittel wie Kalk oder Zement vorgestreut. Der WR 240 mischt mit seinem kräftigen Fräs- und Mischrotor vorgestreute Bindemittel wie Kalk oder Zement bis zu 560 mm tief in vorhandenen, wenig tragfähigen Boden ein und verwandelt ihn direkt vor Ort in einen hochwertigen Baustoff. Das erzeugte homogene Boden-Bindemittel-Gemisch bietet hohe Zug-, Druck- und Scherfestigkeit sowie nachhaltige Wasser-, Frost- und Raumbeständigkeit.

Um die Tragfähigkeit und Qualität von Böden herzustellen und sie für Straßenbauprojekte vorzubereiten, ist die Bodenstabilisierung das Mittel der Wahl. Mit dem gezielten Einbringen von Bindemitteln kann etwa der Feuchtigkeitsgehalt eines Bodens gesenkt werden, was für eine weitere Bearbeitung unerlässlich ist. Gegenüber einem Austausch des gesamten Bodens ist die Bodenstabilisierung eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Methode.

Zusätzlich kann der WR 240(i) noch als Kaltrecycler eingesetzt werden. Der Leistungsrahmen liegt hier bei 500 bis 1.000 Quadratmeter pro Stunde und einer Asphaltschichtdicke von 15 bis 20 cm. Das gefräste Gut wird erneut mit Bindemittel angemischt und die somit als Grundlage für neuen Straßenbelag.

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.