museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-5-FA]
Gerippte Balustervase mit Pfauenmotiv (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
4 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Gerippte Balustervase mit Pfauenmotiv

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gerippte Balustervase mit unregelmäßig gestaltetem, durch Einschnürungen von Sockel- und Halsbereich abgesetzten Korpus und langem, am Ansatz verkröpften Hals über glockenförmig geschwungenem hohen Fuß. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Blau; keine Marke. Auf dem Boden eine rot aufgetragene Nummer 9. als Hinweis auf die Zugehörigkeit zu der mit 10. bezeichneten, ebenfalls im Potsdam Museum verwahrten kleinen gerippten Vase (siehe den vorherigen Eintrag in dieser Datenbank). Restaurierte Bruchstelle auf dem Fuß mit gelb verfärbten Kleberückständen, Glasurabplatzungen an Fuß- und Mündungsrand. Auf dem Korpus das bekannte Pfau-Felsen-Motiv mit exotischen Blüten. An Fuß- und Schulterrand sowie Wülsten Blatt- und Ornamentgirlanden. Form und Dekor der Vase entsprechen bis in Details einer Anzahl publizierter Exemplare der Manufaktur Wolbeer; aus der Manufaktur Funcke sind jedoch auch ähnliche Erzeugnisse bekannt. In den Inventaren des Potsdam Museums wurde sie stets als Produkt der zweiten Residenzstadt geführt und kam wohl mit entsprechender Bezeichnung aus der Sammlung Heiland ans Haus. Eine gemarkte Potsdamer Vase dieses Typs und Dekors ist nicht bekannt, einzig der Grundtyp der Form durch die Signatur der Manufaktur Rewendt gesichert (siehe den ersten Eintrag zu 78-6-FA). Die Vase war zuletzt Teil der Ständigen Ausstellung in der Wilhelm-Külz-Straße/Breiten Straße ab 1984. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 33,5 cm; Dm. Fuß 11 cm; Dm. Öffnung 9 cm

Literatur

  • Heiland, Paul (1921): Die Potsdamer Fayencefabrik, in: Sanssouci, ein Potsdamer Kalender, S. 41-44. Potsdam
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.