museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-7-FA]
Gerippte Balustervase mit Blütendekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Gerippte Balustervase mit Streublumendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dünnwandige, dreifach geschnürte und gerippte Vase in Balusterform mit langem schlanken, am Ansatz gekröpften Hals über achtseitig ausgestelltem, ergänzten Fuß. Der Korpus ist unregelmäßig gestaltet, der Hals leicht verzogen, die Öffnung ungleichmäßig umgestülpt. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, auf dem Fuß und am Hals leicht gräulich, Inglasurbemalung mit Blüten in verschiedenen Blautönen. Die Berliner Manufaktur Wolbeer produzierte um 1700 sehr ähnlich gestaltete Vasen; der Dekor erinnert an den im süddeutschen Raum entwickelten Vögelesdekor (laut Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, in Hanau; zeitgleich jedoch in anderen Manufakturen nachgewiesen, vgl. bspw. Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, S. 19f.; Glaser, Nürnberger Fayencen, 2017, Kat. 13). Im Norden taucht er zunächst in Zerbst auf (Schmerenbeck, Barocker Traum, 1997, Kat. 59). In Potsdam wurde er einer gemarkten Vase zufolge in einer Variation ebenfalls verwendet (vgl. den ersten Eintrag der Fayence-Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank). Eine Vase der Manufaktur Wolbeer aus der Stiftung Stadtmuseum Berlin entspricht jedoch genau dem Typ und dem Dekor dieser Vase, so dass eine Herstellung in der Berliner Manufaktur anzunehmen ist (siehe untenstehenden Link). Diese Vermutung äußerte, unabhängig von einer in der Vase aufgefundenen historischen Ausstellungsbeschriftung mit dem Vermerk „Hanau 1. H. 18. Jh.“, auch die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Karola Paepke, die sich intensiv mit den märkischen Fayencen der Sammlung befasste (Hausarchiv Potsdam Museum). Öffentlich wurde das Gefäß zuletzt in der stadtgeschichtlichen DauerausstellungGeschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum) gezeigt. Die Vase wird als Teil des Nachlasses von Paul Heiland in der Museumsdokumentation geführt. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 30 cm; Dm. Boden 10,5 cm; Dm. Öffnung 8 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.