museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-12-FA]
Große Balustervase mit Rippenstruktur (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Große Balustervase mit Rippenstruktur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große gerippte Balustervase mit ausladendem Korpus über glockenförmig gestaltetem eingeschnürten Sockel. Um den langen schlanken Hals eine Manschette mit glatten Facettierungen, die Mündung weit auskragend. Der ockerfarben sichtbare Scherben ist deckend weiß glasiert, die Vase dicht dekoriert mit figürlicher, floraler und ornamentaler Inglasurbemalung in nuancierten Blautönen. Der Korpus ist mehrfach gesprungen und geklebt, Fehlstellen mit Gips gefüllt, der Hals ist am Ansatz wohl einmal vollständig ausgebrochen und restauriert; keine Marke. Auf dem hohen Sockel des Fußes sowie auf der Einschnürung befinden sich stark verlaufene Behangornamente, auf der Wandung sind aufgrund der auch hier flächig verlaufenen Malerei kaum mehr als schemenhaft mehrere Figuren in einer bewaldeten Landschaft mit einfacher Bebauung zu erkennen. Die ornamentale Gestaltung des Halses nimmt den Dekor des Sockels auf. Sogenannte “Kürbisvasen“ mit blau-weißem oder polychromem chinoisen Dekor wurden in der Region zunächst in der Berliner Manufaktur Wolbeer hergestellt (vgl. bspw. den Bestandskatalog des GRASSI Museums: Rudi, Europäische Fayencen, 2017, Kat. 56, Manuf. Wolbeer, um 1710; Ausst.-Kat. Der schöne Schein 2013, Kat. 39, Manuf. Wolbeer, um 1710; Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 65 mit Angabe weiterer Vergleichsobjekte). In der Sammlung des Potsdam Museums befindet sich eine Gruppe von zehn Variationen dieses Typs, die mit großer Wahrscheinlichkeit alle aus der Sammlung Paul Heiland stammen bzw. als Potsdamer Erzeugnisse von ihm für das Museum erworben wurden. Ein umfangreiches Konvolut von über 500 Berliner und märkischer Fayencen hatte Heiland dem Märkischen Museum bereits 1925 verkauft (Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., S. 8). Seiner Heimatstadt behielt er mit wenigen Ausnahmen die nach Lüftung der Berlin-Potsdamer Verwirrung seines Ermessens nach in Potsdam hergestellten Produkte vor, d. h. die weniger gelungenen Stücke. Die im Museum heute vorhandenen Vasen dieses Typs sind bis auf eine Ausnahme 2. bis 4. Wahl. Sie allein aus diesem Grunde der Potsdamer Manufaktur zuzuschreiben, halte ich für verfehlt (siehe dazu auch den nächsten Eintrag). Die o. g. Beispiele aus der Manufaktur Wolbeer stimmen in Maßen und Form mit der Vase aus dem Potsdam Museum überein, besonders auffällig sind die jeweils nach der vierten Rippe hervorspringenden breiteren Rippen, der gestufte Glockenfuß sowie die hervorkragende Schulter. Die glatte Facettierung des Halses ist bei der von Christiane Keisch publizierten Vase aus der Stiftung Stadtmuseum Berlin und der Vase aus dem Museum Angewandte für Kunst Köln (Brattig/Hesse 2013) nicht zu finden, stattdessen werden die Rippen dort in feiner Gliederung bis zu einem Nodus fortgesetzt. Die Facettierung zeigen jedoch zwei weitere typengleiche Exemplare mit ähnlichem bzw. abweichendem Dekor der Wandung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin aus der Manufaktur Wolbeer und Erben (II 72/321 B; Inv.-Nr. II 72/289 B, siehe untenstehende Links und das bereits genannte Exemplar des GRASSI Museums). Die zuerst genannte Vase aus dem Berliner Stadtmuseum zeigt, selbst stark zerlaufen, darüber hinaus die gleichen Schmuckbänder im Sockel- und Halsbereich. Die Vase wurde zuletzt in der stadtgeschichtlichen DauerausstellungGeschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum) öffentlich präsentiert. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 44,5 cm; Dm. Boden 15,5 cm; Dm. Öffnung 12 cm

Literatur

  • Brattig, Patricia/Hesse, Petra (Hg.) (2013): Der schöne Schein. Die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln. Anlässlich des 125. Gründungsjubiläums des Museums für Angewandte Kunst Köln und der Sonderausstellung "Der schöne Schein - deutsche Fayencekunst" im Museum für Angewandte Kunst Köln, 15. Juni bis 29. September 2013]. Heidelberg/Berlin, Katalog Nr. 39 (erwähnt)
  • Netzer, Susanne/Keisch, Christiane (Hg.) (2001): "Herrliche Künste und Manufacturen." Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680–1720. Eine Ausstellung des Berliner Kunstgewerbemuseums anlässlich des dreihundertjährigen Krönungsjubiläums Friedrichs I., Teil der Gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg, Schloss Charlottenburg, Knobelsdorff-Flügel, 6. Mai bis 5. August 2001. Katalog zur Ausstellung. Berlin, Katalog Nr. 65 (erwähnt)
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.