museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030610135003]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=251163&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Ausbaugespann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gelbes Ausbaugespann bestehend aus zwei zu einer Einheit zusammengefaßten Ausbaurahmen mit Untergestell, dazu am Förderer angeschlagener Rückzylinder, 4 Stempeln, 2 Kappenzügen (kastenförmige Schweißkonstruktion mit Gelenkverbindung mit 2 Bolzen) und 2 Steuerventilen, linkes mit 2 Hebeln, rechtes mit 3, mit HD-Schläuchen. An den Stempeln oben und unten jeweils 2 Spiralfedern zu Kappen bzw. Füßen. Aufgegossene Zahlen an den Füßen, sowie Logo "[K]".

Zubehör:
HD-Schläuche NW 6, NW 8, NW 13, NW 20.

Rahmenhöhe, eingefahren: 1300 mm
Verstellbarkeit: 1200 mm
Rahmenhöhe, ausgefahren: 2500 mm
Kolbendurchmesser im Hydraulikteil: 110 mm
Kolbenfläche: ca. 95 qcm
Druck bei 22 Mp Setzkraft: 230 kg/qcm
Druck bei 40 Mp Nennlast: 421 kg/qcm

Beschriftung/Aufschrift

"[K]" [K in einem Kreis]

Material/Technik

Stahl, Gummi *

Maße

Länge
3040 mm
Breite
1280 mm
Höhe
1995 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.