museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005181001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=229313&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brieföffner mit geschnitztem Griff aus Nickel-Kupfer-Erz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brieföffner mit geschnitztem Griff aus Nickel-Kupfer-Erz und eingravierten Buchstaben "INCO" auf der Klinge. Klinge besteht vermutlich aus Nickel.
Originalverpackung: Rechteckige Schachtel aus blauem Karton mit silberfarbenem Aufdruck des Firmelogos "Ellero Stone Art Manufacturers & Distributors Inc." und Firmenanschrift. In der Schachtel Einlegepapier und Beilageheftchen mit Informationen zum Brieföffner.

Beschriftung/Aufschrift

Beilageheftchen: "This original carving is sculpted in nickel-copper ore extracted from the Sudbury basin (The Nickel capital of the world). The ore contains 15 precious minerals (some of which include nickel, copper, gold, silver, platinum etc.) This sculpture is hand carved by Ellero, in Sudbury, Ontario, Canada."

Material/Technik

Nickel-Kupfer-Erz, Nickel, Pappe, Papier *

Maße

Länge
230 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.