museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Nemitz-Stiftung St. Barbara [030005653313]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=221257&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glück auf! Der immerwährende Barbara-Kalender

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kalender aus Pappe, Papier, Farbdruck, mit zwölf Barbaradarstellungen.

Der "Glück auf! Der immerwährende Barbara-Kalender 2011" zeigt "12 Heilige Barbaras aus dem Kunstschacht Zollverein des Künstlers Thomas Rother, alten Bergarbeitergedichten und Liedern zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute und einem Vorwort von Ulrich Bosdorf, Direktor des Ruhr Museums auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen".

Der Kalender ist Teil der Nemitz-Stiftung St. Barbara im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Die Stiftung wurde 2002 u.a. durch Dr. Rolfroderich Nemitz ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist die Förderung des Wissens über die Heilige Barbara und ihr Umfeld in Kunst und Kultur. Es konnten inzwischen über 300 Objekte unterschiedlicher Epochen in die Sammlung eingebracht werden.

Die Heilige Barbara entwickelte sich im 16. Jahrhundert zur wichtigsten Schutzheiligen der Bergleute. Neben ihrer Funktion als Nothelferin, wurde sie vor allem in den katholischen Bergbaurevieren Osteuropas, aber auch in der Alpenregion, den spanisch sprechenden Bergbaugebieten und in Deutschland zur Patronin einer ganzen Berufsgruppe. Diese Funktion behielt sie bis heute. In welcher Region die Barbara-Verehrung zuerst entstand ist unklar. In Betracht kommen das sächsische Revier um Freiberg ebenso wie Böhmen, Ungarn oder die Slowakei.

Material/Technik

Pappe, Papier *

Maße

Breite
220 mm
Höhe
240 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.