museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006409003]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=220634&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Volksgasmaske VM 37

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mützenartige Maske aus grünem Gummi, aus mehreren Teilen zusammengefügt (Klebung, Schweißung, Vulkanisation ?). Gesichtsteil mit zwei Augenöffnungen, Schlabberventil zur Ausatmung und grün lackierte Muffe aus Eisen mit Metallgewinde zur Aufnahme des Atemluftfilters. Augenöffnungen tragen Kunststoffscheiben, die in Aluminiumringe eingefasst sind. Die Kunststoffscheiben besitzen am Rand eine Aufschrift "A.B. 1938 Innenseite 15100". Am hinteren Rand der Kopföffnung befindet sich ein Gummistreifen in einer Schlaufe geführt und mit zwei Kunststoffnippeln befestigt. Der Streifen dient zur Größenverstellung. Im Inneren der Maske befinden sich zwei Stempelungen. Auf der rechten Seite ein Quadrat mit dreizeiligem Text "RL1-38/4 - vertrieb gemäß " 8 - Luftschutzgesetz genehmigt" darunter "ein Zahlencode "098512 3696". Auf der linken Seite ein Rechteck mit Reichsadler und Hakenkreuz sowie undeutlicher Schrift. Auf der rechten Außenseite ist ein roter Stempelaufdruck sichtbar, der einen Reichsadler mit Hakenkreuz sowie den Code "WaA320" zeigt.
Der zugehörige Filter besteht aus einem zweiteiligen Aluminiumgehäuse. Das flache Vorderseite ist perforiert und an das Rückteilbörtelt. Die Rückseite hat einen Gewindestutzen und Vertiefungen, die sich zu einem Stern ergänzen und trägt erhaben die Aufschrift "RL1. 38/4" und die erhabene Zahl "5" daüber der Zahl "125" sowie zwei schwarze Stempelaufdrucke "860" und "2020". Ein weiterer Stempelaufdruck zeigt einen Reichsadler mit Hakenkreuz und den Text " Wa.A. 320". Durch die Öffnung des Gewindes ist ein Netz erkennbar.

Material/Technik

Gummi, Eisen, Aluminium, Kunststoff *

Maße

Länge
280 mm
Breite
160 mm
Höhe
240 mm
Hergestellt Hergestellt
1938
Auergesellschaft
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1938
1937 1947
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.