museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006381002]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=212902&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Replik der Rückseite der Großen Pribramer Medaille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Galvanoplastische Replik der Rückseite einer Medaille.

Die Rückseite der Medaille trägt in zwanzig Zeilen folgende lateinische Inschrift: "Divo / Romanorum Imperatori / CAROLO VI & ELISABETHAE / Imperatrici Romanorum / Terrae et Astris gloriosissime Imperantibus, / Qvi Lunam Turcicam toties habuêre sub pedibus, / Eis et Reliqvos Planetas haereditaria terra generant in vectigales, / Annô etiam, quô Böemia haec Regia coronavit Capita / Montis Sancti Concives montes ab annis C. L. Steriles, / Lunâ et Saturnô facti Conspicui, / Lucinam Agente / Montis Sancti Lunâ Calceata Domina, / Lunam tunc parturiverunt Coronatis Suppedaneam / Ut ab Augustissimis Eoru pedibus atq ter Auspicatissimo Imperio / Fodinae ter secundum deducant progressum, / atq Saturni et Astreae reducant Regno tempora, / Hoc perennis memoriae numisma / in Suppedaneum / Przlbra MIenses VasaLLI / eXCVDerVnt" (Dem edlen römischen Kaiser Carl Vl. und der römischen Kaiserin Elisabeth, die über die Erde und die Gestirne ruhmreich gebieten, und die den türkischen Mond so oft unter ihren Füssen hielten, leisten die Erbländer und die übrigen Planeten als Giebigkeit; auch in dem Jahre, in dem Böhmen diese königlichen Häupter gekrönt hat, haben die mit dem heiligen Berge verbrüderten, seit 150 Jahren unfruchtbaren, durch Luna (Silber) und Saturn (Blei) hervorragend gewordenen Berge, mit Hilfe der beschuhten Luna, welche die Herrin des heiligen Berges ist und die Geburtsstunde herbeiführte, die Luna geboren, als eine den Gekrönten zu Füssen gelegte Gabe, damit von ihren erhabensten Füßen und ihrer dreimal durchlauchtigsten Regierung die Bergwerke dreimal glückliche Ausbeute gewinnen, und die Zeiten unter der Herrschaft des Saturns und der Asträa zurückführen. Diese Medaille haben als ehrerbietige Gabe zum ewigen Gedächtnis die Vasallen von P?íbram prägen lassen). Die herausgehobenen Lettern am Ende der Inschrift gehören zu einem Chronogramm.

Material/Technik

Kupfer, Silber * versilbert

Maße

Durchmesser
137 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
2007
Haber & Brandner Metallrestaurierung
Regensburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1728
1727 2009
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.