museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Sammlung zu Hermann Kätelhön [030006095012]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=158096&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirdorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Papier bedruckt im Hochformat, Schrift auf Schulterhöhe des Mannes in Drucklettern: links: EMIL KIRDORF, rechts: AETATIS SUAE LXXV, unten mittig in Kursivschrift: Emil Kirdorf; unten rechts Signatur des Künstlers mit Bleistift, Beschriftung: "Arbeit I 1922 Blatt 9: Bildnis Geh. Kom.-Rat Dr. h.c. Emil Kirdorf Druck von der fertigen Platte 1/35 auf Jina", links mit Bleistift "Druck Nr. I eigenh. Abgang", Beschriftung: "Kätelhön XI 1922".

Porträt von Emil Kirdorf im Halbprofil von rechts; Gesicht ist komplett ausgearbeitet, Oberkörper nur in Umrissen wiedergegeben; älterer Mann mit Bart, Schnurrbart und Brille; er blickt den Betrachter an .

Material/Technik

Papier *

Maße

Breite
456 mm
Höhe
595 mm
Hergestellt Hergestellt
1929
Hermann Kätelhön
Ruhrgebiet
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1919
1918 1941
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.