museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030100585001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=62139&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hammerbohrmaschine mit Schlitten und Bohrsäule

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwere Hammerbohrmaschine mit Wasserspülung durch zentrales Spülröhrchen. Langer Zylinder, rechts auf den Mantel aufgegossen "Leyner-Ingersoll 18 B 1 "Irco-Metal"". Unterhalb desselben seitliche Gleitschienen zur Schlittenführung. Rechteckiges Steuergehäuse. Dieses und eine Grundplatte durch vier Stiftschrauben auf dem Zylinder befestigt. Auf dem Gehäuse und auf dem Zylinder je ein Schmiernippel eingeschraubt. Am Ende des Zylinders, vor dem Steuergehäuse, Lufteinlassvorrichtung, die durch zwei Stiftschrauben auf dem Zylinder befestigt. Auspufföffnung an der rechten Seite des Zylinders, mit einem Maschinenhahn versehen. Dieser besonders konstruierte Hahn hat die Aufgabe, die Starkblasung der Maschine in Tätigkeit zu setzen. Die Luftabsperrung erfolgt durch einen Walzenschieber. Vorderer und hinterer Zylinderdeckel durch zwei Spannschrauben und zwei Wendelfedern mit dem Zylinder federnd verbunden. Der Hintere Zylinderdeckel dient zur Aufnahme des Wasserspülröhrchens. Wasseranschluss am hinteren Zylinderdeckel rechts, mit Armatur zur Verminderung des Wasserzuflusses. Auf dem Steuergehäuse die Nr. 287 X 71. Die für diese Maschine zu verwendenden Bohrer haben ein Flügeleinsteckende (Bajonettverschluss). Automatische Bohrerumsetzvorrichtung.
Maschine ist in langem Schlittenrahmen mit Führungswangen und Tellerkonus gelagert. Vorschub von Hand mittels Gewindespindel, Vorschubmutter und Kurbel.

Material/Technik

Metall *

Maße

Länge
1200 mm
Breite
300 mm
Höhe
270 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.