museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030100125001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61889&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hammerbohrmaschine mit Bohrstütze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwere Hammerbohrmaschine für Luftspülung. Langer Zylinder, unterhalb desselben seitliche Gleitschienen als Schlittenführung. Rechteckiges Steuergehäuse, mittels vier Stiftschrauben auf dem Zylinder befestigt. An der rechten Seite des Steuergehäuses Luftanschlusskrümmer. Im hinteren Teil des Steuergehäuses der Lufteinlasshahn. Beiderseits des Gehäuses Verschlussschrauben zum Verschluss der Steuerungskammer. Unterhalb des Gehäuses eingeschlagen "Gebr. Böhler & Co. A.-G. HM 102 Nr. 22 218". An der Vorderseite des Gehäuses eine Auspufföffnung, die durch eine Blechkappe überdeckt ist, deren Keilform die ausströmende Luft nach beiden Seiten verteilt. Auf dem Steuergehäuse eine kleine Blechkappe, die die Starkblasung betätigt. Vorderer und hinterer Zylinderdeckel durch zwei Spannschrauben und zwei Wendelfedern mit dem Zylinder federnd verbunden. Offene, einteilige Schlittenführung mit Tellerkonus. Vorschubspindel unter dem Zylinder. Zu dieser Maschine werden Hohlbohrer verwandtm deren Einsteckende Flügelform haben. (Bajonettverschluss)
Maschine in langem Schlittenrahmen mit Führungswangen und Tellerkonus gelagert. Vorschub von Hand mittels Gewindespindel, Vorschubmutter und Kurbel.

Material/Technik

Metall *

Maße

Länge
1470 mm
Breite
340 mm
Höhe
370 mm
Gewicht
97,0 kg
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.