museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030100118001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61885&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnittmodell einer Hammerbohrmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leichte Ausführung, mit Wasserspülung durch zentrales Spülröhrchen. Maschinengehäuse mittig, Schlagkolben etwa 90° geschnitten. Seitliche Gleitschienen zur Schlittenführung unterhalb des Gehäuses. Luftanschlussstutzen links am Zylinder, rechts "Leyner Rock Terrier" aufgegosen. Vorderer Zylinderdeckel mittels zweier Stiftschruaben am Gehäuse befestigt, hinterer Zylinderdeckel mit Spülwasseranschluss eingeschraubt. Schlagübertragung auf den Schlagbohrer indirekt durch kleinen Zwischenamboss. Maschine in kurzem Schlittenrahmen mit Führungswagen gelagert, Tellerkonus zur Befestigung am Säulenklemmstück unten. Vorschub mittels Vorschubmutter, Bohrerumsatz mittels eingebautem Stirnräderpaar von Hand gleichzeitig durch die mit Längsnut versehene Flachgewindespindel und Kurbel.

Material/Technik

Metall *

Maße

Länge
755 mm
Breite
220 mm
Höhe
140 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.