museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
KreisMuseum Zons Briefbeschwerer Sammlung Tonak [Bb 28]
Glaskugel mit orangenem Blumenmuster (Kreismuseum Zons CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Zons / Josephine Buchheit (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Glaskugel mit orangenem Blumenmuster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Glaskugel besteht aus dichten orangenen- und überwiegend grünen Blumen. Die gleichmäßig verteilten Blumen aus Millefiori-Technik bestehen aus einem orangenen, äußeren Kranz. Der innere Bereich ist gefüllt mit weißen, grünen und gelben Farben. Dicht angeschlossen sind kleinere grüne Blumen. Diese haben dünnere und grüne lange Blütenblätter mit einem gelben Punkt in der Mitte.

Herkunft Unbekannt, zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Material/Technik

Glas, Millefiori

Maße

Länge: 8,5 cm, Breite: 8,5 cm, Höhe: 6,5 cm

KreisMuseum Zons

Objekt aus: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.