museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [2021-021]
Repetitionstheodolit (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Repetitionstheodolit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Repetitions-Theodolit (Winkelmessinstrument) aus grün lackiertem Metall im originalen Transportkasten (H 12,0 cm; B 23,0 cm; T 17,0 cm) mit Scharnierdeckel. An einer Seite besitzt der an den Ecken mit Eisenblech verstärkte Kasten einen Tragegriff aus Leder. Auf dem Deckel befindet ein eingebrannter runder Stempel mit einem Adler und den Buchstaben "DR". Seitlich steht aufgeschrieben: "N 1019".
Der drehbare Theodolit steht auf drei schwarz lackierten Standfüßen mit Gumminoppen. Als Herstellerbezeichnung trägt das Gerät die Aufschrift: "Carl Zeiss, Jena. No. 1019. D.R.R. / D.R.P.M.". An der Seite befindet sich ein aufklappbarer Spiegel, der eine Wasserwaage anzeigt.
Mit solchen Theodoliten ist zur Steigerung der Messgenauigkeit die sogenannte Repetitionswinkelmessung möglich. Bei diesem Konstruktionsprinzip kann das Oberteil des Theodoliten an seinen drehbar eingebauten Mittelteil (Horizontalkreis mit Winkelableseskala) geklemmt und zusammen mit ihm gedreht werden. Dadurch ist es möglich, den gemessenen Winkel mehrmals an verschiedenen Kreisstellen zu bestimmen oder durch die Messwiederholung (lat. repetitio) und die Addition der einzelnen Winkelmessungen die Genauigkeit zu erhöhen.

Material/Technik

Metall, Holz, Glas

Maße

H 12,0 cm; B 19,0 cm; T 9,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.