museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1995-91]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/330052/330052.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Didrachme aus Elea (Lukanien) mit Darstellung der Nymphe Hyele

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die griechischen Siedler von Elea, die in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in ihrer neuen Heimatstadt diese Silbermünze prägten, waren Flüchtlinge und Vertriebene, welche nach der Eroberung des kleinasiatischen Phokaia durch die Perser zunächst über das halbe Mittelmeer nach Korsika segelten, um sich schließlich, nach dem blutigen Widerstand dort bereits ansässiger Karthager und Etrusker, um 530 v. Chr. am Fluss Hyele an der Westküste Italiens niederzulassen. Die neue Heimat wird auf der Vorderseite dieser Didrachme in Form der den Fluss bewohnenden Nymphe dargestellt, deren in der Umschrift genannter Name Hyele zum griechischen Ortsnamen Elea wurde, den die Römer dann zu Velia umformten. Das Rückseitenmotiv der Didrachmen blieb auch in den folgenden Jahrzehnten der Löwe, der vielleicht symbolisch mit der fernen Mutterstadt Phokaia verbunden war, da dieses Tier auch die späteren Silbermünzen einer anderen phokischen Gründung, der Hafenstadt Massalia, heute Marseille, zierte.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Weiblicher Kopf mit Stephane nach rechts.

Rückseite: Löwe nach rechts.

Inscription

Vorderseite: YEΛH
(Yele)
Rückseite: ΛE

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
7,63 g

Literature

  • C. M. Kraay (1969): Sylloge Nummorum Graecorum. Great Britain V. Ashmolean Museum Oxford. London
  • G. L. Mangieri (1986): Velia e la sua monetazione. Lugano, S. 93 Nr. 55
  • H. A. Troxell (Bearb.) (1972): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 1230
  • N. K. Rutter (2001): Historia numorum Italy. London, S. 119 Nr. 1278
  • T. R. Williams (1992): The silver coinage of Velia. London, S. XI, 152, XLVII S. Nr. 219
  • [n/a] (1981): Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of oins and medals Danish National Museum. Milford, Nr. 1528
  • [n/a] (1988): Sternberg, Auktion XX, 20.4.1988. Sammlung Remo Cappelli. Zürich, Nr. 81
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.