museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1799]
Spinne in Harz (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kopal-Inkluse - Spinne

Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Kopal, einen jungen Bernstein, mit einer Tier-Inkluse und einem größerem Riss. Der Kopal ist tropfenförmig an einer Seite spitz zulaufend geformt und geschliffen. In der Kopal-Inkluse, ist eine Spinne eingeschlossen. Zum Objekt gehört auch ein Pappuntersetzer. Die Inkluse kommt wahrscheinlich aus Ostafrika (Sansibar, Deutsch-Ostafrika, Madagaskar), von wo Harz und Kopale der Hymenaea-Bäume seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt exportiert und in Europa als Basis für Lacke und Farben genutzt wurden. Parallel dazu entwickelte sich auch ein Handel mit Kopal-Inklusen. Vermutlich wurde das Objekt von einem der Mitglieder des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg von einer Reise nach Deutsch-Ostafrika Anfang 20. Jahrhunderts mitgebracht und dann im Naturalien-/Kuriositätenkabinett des Hauses ausgestellt.

Matériau/Technique

Kopal, Spinne, geschliffen

Dimensions

Länge: 4,8 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objet de: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.