museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26857]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/320172/320172.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Salapia (Apulien) mit Darstellung des Apollon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der heutigen Region Apulien in Italien prägten in antiker Zeit, als das Land tatsächlich Calabria genannt wurde, sowohl einheimische Volksstämme als auch griechische Siedler kleine Bronzenominale, denen häufig ein von griechischen Göttern und Sagen beeinflusstes Bildprogramm gemeinsam war. Die elf Exemplare von Kleinbronzen aus Apulien, die das Landesmuseum Württemberg besitzt, stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., als Rom den Süden der italischen Halbinsel bereits so gut wie erobert hatte, aber noch keinen direkten Einfluss auf die lokale Münzprägung nahm.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Apollon nach rechts.
Rückseite: Pferd nach rechts, oben Stern.

Material/Technique

Bronze

Literature

  • Hoover, Oliver David (2018): Handbook of coins of Italy and Magna Graecia. Sixth to first centuries BC. London, S. 258, Nr. 641
  • Rutter, N. K. (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 80, Taf. 13, Nr. 692 c
  • SNG München (P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.)) (1970): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Etruria-Umbria-Picenum-Latium-Samnium-Frentani-Campania-Apulia., Bd. 2. Berlin, Nr. 522
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.