museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1730]
Fußkette (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Sansibar-Fußkettchen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Reif lässt sich mit einem massiven Stift verschließen und öffnen. Für derartige reich ornamentierte Reife ist die Oasenstadt Nizwa im Oman berühmt. Die Schmuckstücke wurden entlang der Seehandelsstraßen bis zur Westküste Indiens (Gujarat) und der Swahiliküste Afrikas gehandelt, auch unter dem Namen "Sansibar-Fußkettchen". Sansibar war von 1698 bis 1861 unter der Herrschaft des Sultanats Oman. Der Reif ist hohl und röhrenförmig, reich verziert, aus Silber, wahrscheinlich Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Wahrscheinlich auf einer der Reisen von Fürst Otto Victor II oder seiner Familienmitglieder erworben. Literatur: Ginzberg (2000): African Forms; Forster (1998): Disapearing Treasures of Oman

Material/Technique

Metall / versilbert

Measurements

Durchmesser 12,5 cm, max. Höhe 7,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.