museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Utensilien, Schilder und andere Objekte [SB_50247]
Sehnrath-Schild (Im Meer der Zeit, Konrad Honings CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Im Meer der Zeit, Konrad Honings (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schild | Sehnrath

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schild | Sehnrath

Das Sehnrath-Schild trägt die Beschriftung "Sehnrath, Kreis Bergheim, Reg. Bez. Köln, Landwehrbezirk u. Hauptmelde Amt" und hing an Haus Herrenstraße 66 (gegenüber der Carl-Schurz-Straße). Hier verlief die Grenze zwischen Sehnrath und Sindorf. Der Grenzverlauf lag ungefähr in Verlängerung der Carl-Schurz-Straße/Rauschgraben und wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert.

Dass sich die Sehnrather auch von der gewaltigen Katastrophe und den schrecklichen Ereignissen des 2. Weltkrieges nicht mutlos machen ließen, beweist die folgende Begebenheit: Da die Siegermächte nach dem Zusammenbruch den Sehnrather Sebastinusschützen ein Schießen mit Gewehr oder Armbrust noch nicht genehmigten, besorgte man sich in Gymnich kurzentschlossen ein Glücksrad und loste damit nun Fritz Ruland, den ersten Schützenkönig nach dem Kriege, aus.

[Quelle: Im Meer der Zeit, Konrad Honings]

Hinweis von Susanne Harke-Schmidt, Stadtarchiv Kerpen: Sehnrath war nie ein politisch eigenständiger Ort, sondern immer ein Ortsteil von Sindorf. Dieser Hinweis wird viele "alte" Sehnrather schockieren.

Material/Technik

Metall

Karte
Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.