museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1986/22]
Grafik "Le mort est porté à l'Eglise" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Le mort est porté à l'Eglise"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt die Überführung eines auf einem Totenbett (Art Kline) aufgebahrten Verstorbenen durch eine Bruderschaft zu einer Kirche. Der Sarg wird geschultert durch einen Mann dem Leichenzug hinterhergetragen. Untertitel: "Le mort est porté à l'Eglise" (Der Tote wird in die Kirche gebracht), unter dem Bild Signaturen, links: "Thomas", rechts: "Lith. De Villain"; oben rechts außerdem: "Pl. 20".

Das Blatt ist evtl. ein Nachdruck der Folge "Un an à Rome et dans ses environs, recueil de dessins lith. Représ. Les costumes, les usages et les cérémonies civ. Et. Rel. Des états Romains", Paris 1823 (72 Bl.) (Amüsante Schilderung des damligen römischen Lebens).

Material/Technik

Papier; altkolorierte Lithografie

Maße

25 x 31,9 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.