museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50008]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29111637921.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leni Jöpen | Moleste met de Jesundheit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | Moleste met de Jesundheit

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Nohm Fasteleer, dat es bekannt,
jeit en Seuche durch et Land.
Noh all dem Knuutsche, Danze, Bütze
kütt se och an bei osse Schmitze.
Mariz hatt jot sich ameseert
un och kei bitzje sich jezeert,
wenn ne Kabänes et wollt bütze.
Nu konnte de Bazille flitze.
Wat komme moot, dat kom och dann.
Bei em feng bal dr Schnuppe an.
De Auge dröf, de Nas knallrut,
su loch Maritz en senger Bud.

Futü de janze Schönheit es.
Ne, dat es förwohr nen Dress.
Koppeng hatt et, net ze knapp.
Et fohlt sich möd un af un schlapp.
Mamm braat em en Asperin
un stallt en heeße Bröh em hin.
„Naach för Naach erömjöcke,
donoh sich von de Arbeid dröcke,“
meint Mamm, „stell dich net an.
Bal beste wedder besser dran.“
Mariz, dat woss nu janz jenau –
nix ze maache bei dä Frau.

Mamm stellt bei ehrem Pitter fess,
dä Trupp, dä hät de Rüsselpess.
Hä wör jän em Bett jeblevve.
Unjeräch es et em Levve.
„Woröm wollste als Tarzan jon?
Hättste dich öntlich anjedon,
hättste net de Schnuppe kräje.
Meinst du vielleich, ich dät dich fläje?“,
schängk de Mamm, „stand op janz flöck.
He weed vom Job sich net jedröck.
Du blievs op keine Fall ze Huus.
Loss, us de Fluhkess jetz erus!“

Och de Jroß es net janz fit.
Dröm höck se möd em Prettel litt.
Se hatt sich anjeluurt dr Zoch
un kräch dovon janet jenoch.
Se wor ze luftich anjedon.
Als Marieche wollt se jon.
„Kamelle, Strüßje,“ dät se rofe.
Et Rheuma deit se höck bestrofe.
„Nu kann ich net bluß richtich bieße,“
schängk de Jroß, „et es zom Drieße.
Alles, alles deit mer wieh
vom Kopp bis an de decke Zieh.“

De Besteva hät och Moleste.
Höck moss hä sich ens öntlich reste.
Em Buch es et em janz flau.
Dat loch bei em wahl am Schabau.
Met Fründe hatt hä sich jetroffe
un eine övver de Dursch jesoffe,
verdröck e Kümpche Ääpelschlot.
Dat schmot em janz besondersch jot,
jemüffelt noch ene halve Hahn,
verdaut met Körnche hengendran.
Dat letzte, dat hä hät jehovve,
dat hät em dann de Ress jejovve.

Am schlemmste ävver Papp es dran.
Hä litt em deefste Fieberwahn.
Sebbenundressich Komma drei!
Et schengk, sie Levve es vorbei.
Er wor beim Danze met dem Dröck
ze noh an et eranjeröck.
Halspeng hät et em vererv.
Papp es ratschdemang jenerv.
Senge Odem, dä jeit schwer.
„Holl mer flöck de Dokter her!“
De Mamm laach: „Hein, du bes verdötsch.
En Emser Pill weed bluß jelötsch.

Öm de Hals drieh ich dr flöck
dä lenke von dä wölle Söck,
die de hatts jester an beim Schwoofe.
De Dokter wäd ich dr net rofe.
Denge Sock, wie jeder weeß,
rüch akkerat noh ahlem Schweeß.
Rächseröm weed dä jedrieht.
E Wunder dann met dir jeschieht.
Dann kriste noch ene Jrog ze drenke,
su merkste nix mih von dem Stenke.
Och fresche Luf künnt de nix schade.
Dr Dud moss noch jet op dich wade.“

Weil Papp dat ävver all net well,
brengk Mamm Mijräne en et Spell.
Se övverlät: „Et wör et Beste,
wenn ich mich och e bitzje reste.“
Nevve Papp krüvv se nohm Bett.
Dä rejistreert se wöllt jän jet,
röck noh zo ehr onger de Deck.
Fott sen seng Halspeng nu tirek.
De Mamm kennt ehre Hein jenau.
Ehr Mijräne wor bluß Schau.
Dr Papp bruch keine Dokter mih.
Plötzlich deit em nix mih wieh.

Se don donoh e Stündche nüre.
Keiner deit se dobei stüre.
För Jüppche es dat all ne Säje.
Nu kann hä sich ens richtich fläje.
Em fählt zom Jlöck nix, Jott sei Dank.
Hä es zieh un selden krank,
es ene friede, kleine Pursch.
Eesch lösch met Cola hä de Dursch,
schnapp sich dodrop en Blos met Chips.
De Äujelskess weed anjeknips.
Hä lömmelt sich om Sofa hin
un well ene Krimi sen.

Spetzbove talpe durch de Kess.
Jüppche hät em Bötzje Schess.
Et fällt och noch ene laute Schuss.
Mem Chille es nu endlich Schluss.
Jüppche schnapp sich Lumpis Leng,
denn drusse, do es Sonnescheng.
Lumpi jonkelt, winselt fruh
un sprengk an dem Jüppche huh.
Och Nohbersch Ännche kütt erus
un führt senge Fiffi us.
Die Höngk, die waggele mem Stätz.
Dem Jüppche klopp janz weld et Hätz.

Hä hät verknallt sich en dat Weech
met dusend Spronzele em Jeseech
un dä fussije Ringellöckche
un dem Stemmche wie e Jlöckche.
Jüppche weeß allt janz jenau:
„Dat Ännche weed bestemmp meng Frau.“
Och Ännchens Löck sen anjeschlage,
han Fastelovend net verdrage.
Dat letzte Bierche wor wahl schläch.
Dem Jüppche ävver es dat räch.
Hä jrins un röf: „Kömmert oss net,
de Haupsaach es, mir zwei sen fit.“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.