museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50004]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29110618271.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leni Jöpen | Et Jüppche un dr Jameboy

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | Et Jüppche un dr Jameboy

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Jüppche, dä kom heim vom Spelle
un mot de Mamm flöck jetz verzälle.
Mama, Mama, weißte wat
höck et Fränzje bei sich hatt?
E Apperätche, klein un jrau!
Un Mama, ich weiß janz jenau,
Jameboy heiß dat dolle Denge.
Ich hür et noch em Ührche klenge.
Mamm, könnt ich sujet och han?
Ich hätt düchtich Spass dodran.“
De Mamm meint: „Jüppche, haal de Schnüss!
Du iwich met jet Neuem küss.
Meng Wäschmaschin, dat weißte doch,
die pief om allerletzte Loch.
Ich han net suvill en de Täsche.
Mem Jameboy kammer doch net wäsche.“

Bedröppelt schlech dat Jüppche fott,
wor ävver senge Mamm net kott.
„Wenn et bei de Mamm net klapp,
versök ich et bei mengem Papp,“
dach Jüppche sich un dät net wade,
dä Papa dodrop anzeschwade.
„Papa, Papa, weißte wat
höck dat Fränzje bei sich hatt?
E Apperätche, klein un jrau!
Un Papa, ich weiß janz jenau,
Jameboy heiß dat dolle Denge.
Ich hür et noch em Ührche klenge.“
Dä Papp meint: „Juppemann, hür op.
Schlag dr dat Denge us em Kopp!
Du weiß jenau, ich ben am spare.
Ich möch op Käjeltour jän fahre.“

Bedröppelt schlech dat Jüppche fott,
wor ävver sengem Papp net kott.
Er dät am Köppche sich ens jöcke
un meint: „Beim Pitter weed et jlöcke.
Ich moss dä Jameboy einfach han!“
Nu häut hä senge Broder an:
„Pitter, Pitter, weeßte wat
höck dat Fränzje bei sich hatt?
E Apperätche, klein un jrau!
Un Pitter, ich weiß janz jenau,
ich dät bluß jot noch von dir denke,
wenn du mir könnst jet Müs usklenke.“
Pitter schöddelt senge Kopp
un meint: „Du klitzekleine Stropp,
ich ben et satt, ze Foß ze loofe,
ich well mer doch e Mofa koofe.“

Bedröppelt schlech dat Jüppche fott,
wor övverhaup kei bitzje kott.
„Ich jon jetz zo Marizebell,
dat deit jo allt ens, wat ich well,“
dach Jüppche, leef zo senger Schwester.
„Schatzilein, hier kommt dein Bester,“
sät dat Bröderche jewitz
un bütz nu och noch et Mariz,
„Jöngelche, wie küsste mir,
du häs doch janz bestemmp jet vör?
Wenn de von mir wells Nüsele han,
ich övverhaup net helpe kann.
Ich fahre op en Schönheitsfarm,
don jet för Schönheit un för Scharm,“
Marizebell zom Jüppche sät.
Dat Bröderche en Fleech nu mät.

Hä denk bedröv su vör sich hin:
„Wat moss dat Minsch esu knistich sen?
Un dann dat Bjutiefarmjeschnatter!
Ich froge menge Jroßvatter.“
De Opa setz om Stohl un schlief,
hält lenks en senger Schnüss de Pief.
„Opa, Opa, werd ens wach!
Ich han en üßerst wichtije Saach.
Könnste mir e Schengche borje?
Ich dät mr jän jetz Neus besorje.
Ich leit dich och ens domet spelle.
Don mer doch dä Wunsch erfülle!
Ne Jameboy dät ich mir jän holle,
bluß fähle mir dozo de Kolle.“
Jroßvatter brummp: „Du weeß jenau -
jede Jrosche für Schabau!“

Bei de Jroß, dem beste Stöck,
versök dat Jüppche nu sie Jlöck.
„Oma, Oma, hür mich an,
ich möch jän ene Jameboy han.
Luur en et Pottemanee ens flöck,
op do noch ene Hunni steck!
Meng allerbeste, leevste Jroß,
jevv dengem Hätzje ene Stoß!“
dat Jüppche beddelt nett un leev,
de Oma ävver meint bedröv:
„Jüppche, menge Stroppemann,
ich övverhaup net helpe kann.
Ich spare doch, dat es jewess
allt Woche för et neu Jebess.
Die ahle Zäng sen ärch verschlesse,
ich kann domet doch nix mih esse.“

Och wenn mer et net richtich jläuv,
dat Jüppche wor nu doch bedröv.
Kei Minsch wollt em dä Jameboy koofe.
De Troone finge an ze loofe.
Janz jottserbärmlich hä nu schleck,
doch die Hölp, die es net weck.
Dä Lumpi, dä kütt anjeras
un stups en met de föchte Nas.
„Wuff, wuff, luur, wat mer es jelunge.
Em Kleiderschaaf han ich dat funge“.
Hä deut e Päckelche em hin.
„Wuff, wuff, do es ene Jameboy dren!
Mie feng Näsje konnt et ruche,
ich jläuv, dat kannste jot jebruche.“
Et Jüppche senge Lumpi dröck,
als wör hä wohrlich knatschverröck.

Do kütt de Mama en de Stuff.
Se sieht, wat loss es, jrief nohm Schluff
un bröllt wöödich: „Leeven Jott,
die Övverraschung es kapott!“
De Mama sät zom Jüppche dann:
„Du solls jo sune Jameboy han.
Jebotsdach häste en zwei Woche.
Dem Lumpi breche ich de Knoche!“ -
„Mamm,“ röf Jüppche, „don et net,
he, nemm dä Jameboy wedder met.
Ich han en bis nächste Woch verjesse.
Dä Lumpi kritt se net jeresse.“
Lumpi krüff us sengem Höttche,
waggelt fruh met Stätz un Föttche.
De Mamm, die moss nu hätzlich laache
un meint: „Dann kann ich wahl nix maache.“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.