museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte [AB33]
Thermosflasche mit Lederetui (Axel Burger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Axel Burger / Axel Burger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thermosflasche mit Lederetui

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Thermosflasche wurde ca. 1907 in Deutschland hergestellt für den Verkauf in England. Am Boden findet sich die gestanzte Prägung, die Patentnummer, "Englischs Patent" und "German Manufacture" (letzteres eigentlich aus englischer Sicht ein negativer Zusatz, der gesetzlich gefordert war). Der gläserne Zylinder der Thermosflasche ist mit vernickeltem Blech ummantelt, das mit Leder umfasst ist. Der Deckel über dem Verschluss aus Kork ist gleichzeitig ein Trinkgefäß. Das überlieferte Lederetui hat einen quadratischen Grundriss. Etui und Thermosflasche dürften für gehobene Ansprüche von reisenden/jagenden Kunden konzipiert worden sein.
Reinhold Burger hatte sein Patent Nr. 4421 am 28.04.1904 in Großbritannien angemeldet. Der Engländer A. E. Gutmann kaufte bereits ab 1906 in Deutschland hergestellte Thermosflaschen und erwarb vom deutschen Alleinhersteller die Vertriebsrechte für Großbritannien, Mexiko, Süd- und Mittelamerika. Später wurde die Thermosflaschen in vielfältiger Form in England durch eine Tochterfirma der deutschen Thermos G. m. b. H. produziert und durch A. E. Gutmann vertrieben.

Material/Technik

Glas, Leder, Metall, Kork

Maße

Höhe 25 cm, Durchmesser 8 cm, Gewicht 500 g

Karte
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.