museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [Wildau-Zwickert-2-1]
Architekturfoto Schwartzkopff-Siedlung (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Gerhard Zwickert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Architekturfoto Schwartzkopff-Siedlung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bildausschnitt zeigt die Arbeiterhäuser an der Hauptstraße. Ludwig Witthöft belebte die Fassaden durch Balkone, Erker und Gauben.
Foto: G. Zwickert

Arbeitstext aus der Sonderausstellung "Werksiedlungen in Brandenburg":
Schwartzkopff-Siedlung – Metallarbeiter-Wohnungen in Wildau
Denkmalschutz seit 1993
Die Schwartzkopff-Siedlung ist ein bedeutendes Ensemble von Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern der Berliner Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, vormals L. Schwartzkopff. Architekt war Ludwig Witthöft (1862-1937), der ab 1900 auch als Betriebsleiter wirkte.
Ihre Geschlossenheit und ihr großer Umfang von über 164 Gebäuden begründet den überregionalen Wert dieses Denkmals.
Die zweigeschossigen Doppelhäuser der BMAG-Siedlung boten 820 Wohnungen für jeweils acht Familien. Jeder Wohnung war ein kleiner Hausgarten zugeordnet.
Die Doppelvillen für leitendende Betriebsingenieure und die Direktorenvilla waren von einer parkähnlichen Anlage umgeben.
Die Gliederung und Gestaltung der Häuser ist variantenreich. Im Erdgeschoss findet sich ziegelsichtiges rotes Mauerwerk. Die Obergeschosse sind verputzt und durch Klinker gegliedert sowie ornamentiert.
Öffentliche Funktionen hatten die Kirche (Baujahr 1911) und das Casino (Baujahr 1906) mit Festsaal. Zusammen mit einer Schule, einer Turnhalle, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxis, Bootshaus, Postamt bildet das Werksgelände eine Stadt im Kleinen.
Die Fabrikanlage auf der anderen Gleisseite wurde ab 1898 errichtet und war ausgerichtet für ein jährliches Produktionsvolumen von 600-700 schweren Lokomotiven.
Die Sanierung der Wohnsiedlung begann zu Beginn der 1990er Jahre. Sie wird heute von der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft vermietet. Durch die Ansiedlung der Technischen Hochschule Wildau im Werksgelände und einer Kita sind weitere öffentliche Nutzungen auf dem Schwartzkopff-Gelände entstanden.

Material/Technik

Bildabzug, PE

Maße

ca. 30 x 40 cm (in der Ausstellung)

Karte
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.