museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Essgeschirr und Bestecke [1999/5]
Gabel (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gabel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dreizinkige Metallgabel mit braunfarbenem Stiel.
Die Gabel war Bestandteil eines Bestecksets und stammt aus der Produktion der Fabrik für landwirtschaftliche Geräte der Gebrüder Epp in Köppental in der Wolgarepublik, dessen letzter Nachfolger der Vater des Gebers Bruno Epp war. 1930 wurde er mit der seiner Familie nach Kotlas deportiert. Nach Erzählungen des Gebers, durfte sein Vater nach Kriegsende die Sondersiedlung verlassen und in den ursprünglichen Ort der Familie reisen. Dabei habe er einige Sachen aus dem Familienbesitz mitnehmen können, u.a. ein Besteckset. Während Feldarbeiten, als es einmal den Arbeitern zur Verfügung gestellt worden ist, ist das Set nicht auffindbar gewesen. Nur eine Gabel sei geblieben, die der Geber aufbewahrt hat.

Material/Technik

Metall, gegossen

Maße

Länge: 17 cm, Breite: 1.6 cm

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Objekt aus: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Unser Museum hat eine Sammlung von Gegenständen, eine Bibliothek und einen Archiv, die das Thema "Russlanddeutsche (Aussiedler/Spätaussiedler)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.