museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.5]
Brettidol (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goddess (idol)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The rural Boeotia was regarded by the Athenians as backward or 'old fashioned'. The art of Boeotia, which for a long time stuck to an old, traditional language of forms, also contributed to this view. This can also be seen, for example, in these depictions of female figures, so-called 'Papas'.
They consciously resort to the simplistic forms of the geometric phase (900–700 BC). However, certain contexts of finding, mostly graves, date them to the 6th century BC. They probably represent goddesses (Demeter or Hera?) who were placed in the grave of the deceased for protection. The pomegranate pendant refers to the fertility aspect of the figure. (AVS)

Former Collection Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Clay / white coating

Maße

Height: 16.7 cm

Ausführliche Beschreibung

Weibliche Figur mit brettförmigem Körper, Armstümpfen, ‚Vogelgesicht‘, Polos auf dem Kopf und plastisch aufgesetzter Spirallocke. Die Bemalung auf dem Körper ist mit nur wenigen horizontalen und vertikalen Linien angedeutet. Beiderseits des Gesichts je eine kurze aufgemalte Spirallocke, zwei Wellenlinien auf der Vorderseite, drei gerade auf der Rückseite als Haarsträhnen. Um den Hals Kette mit Granatapfelanhänger.

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 48-49 Nr. T 24
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 145 Nr. XI.2
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.