museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2007/10]
Tabakspfeife (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Wolfgang Neumann (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Tabakspfeife

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tabakspfeife mit einer umfassenden Vanitas-Ikonografie, die zum Teil als Intarsien gearbeitet sind. Konkret sind es die Motive 'Totenschädel' (plastisch als unterer Bereich des Pfeifenkopfes), 'Stundenglas' und 'Sense' (als Intarsien im oberen Bereich des Pfeifenkopfes plus Inschrift "MEMENTO MORI") sowie 'Schlange' (um den Pfeifenkopf gewunden). Hinzu kommen die Vergänglichkeitssymbole auf dem silbernen Pfeifenkopfdeckel, die aus einem Sarkophag mit darauf platzierten Totenschädeln und einem Oroboros-Motiv (sich in den Schweiz beißende Schlange) bestehen. Der Sarkophag trägt zusätzlich die Inschrift "WER WAR KÖNIG, WER BETTLER", so dass hier sogar noch das mittelalterliche Totentanz-Thema gestreift wird. Aufgrund dieser reichhaltigen Ikonografie wird gleichfalls die Tabakspfeife in ihrer Gesamtheit zu einem Vanitas-Objekt erhoben, wie es häufig auch entsprechende Stillleben der Frühen Neuzeit wiedergaben. Die Tabakspfeife stand konkret als Zeichen für flüchtigen Genuss, Rauch und Geruch, was in der Flüchtigkeit und Vergänglichkeit des Lebens seine Übersetzung fand. Darüber hinaus galt sie als ein Sinnbild von Unmäßigkeit und Eitelkeit, also von Eigenschaften, die man als irdische Laster und somit als Gefahr für das Seelenheit erachtete.

Material/Technik

Holz (Zeder), Porzellan, Horn/Elfenbein, Edelmetall (Silber), Textilkordel

Maße

48 cm (L)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.