museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 034492]
Schlafzimmermöbel (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlafzimmermöbel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das bis heute typische Schlafzimmerensemble aus Doppelbett, Nachtschränken, Kleiderschrank und (Wasch)kommode entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es war schon um 1900 allgemeiner Standard, wenn die finanziellen Verhältnisse es zuließen.

Als Vorlage für die im Reformstil gestalteten Möbel dienten Entwürfe des Architekten Joseph Maria Olbrich (1867-1908), einem Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, wie ein Vergleich mit publizierten Zeichnungen Olbrichs ergeben hat.
Hersteller der Schlafzimmermöbel war ein nicht genannter hannoverschen Tischler. Ein Stempel belegt aber, dass diese Schlafzimmergarnitur über das Möbelmagazin des hannoverschen Tischleramtes verkauft wurde und somit von einem kleineren Betrieb hergestellt wurde, der dieser gemeinschaftlichen Verkaufsstätte angeschlossen war.

[AF]

Material/Technik

Eiche mit Nadelholzfurnier, Kunstmarmor, Messing

Vergangene Ausstellungen

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.