museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V5537‍]
Corpus Christi (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Corpus Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Überlebensgroßer gekreuzigter Christus, der ehemals mit weit nach oben gestreckten Armen (heute verloren) am Kreuz hing, den Kopf tief auf die Brust aufgelegt (Ansatz der Barthaare am Brustkorb erkennbar). Ausgemergelter, vom Leid gezeichneter Körper. Kräftige, fast stilisierte Rippenknochen, darunter stark hervortretende Wölbung des Bauches. Anzeichen dafür, dass der Tod Christi schon eingetreten ist. Wird unterstützt durch die Gestaltung des Gesichtsausdruckes: geschlossene Augen, halb geöffneter Mund (Zahnreihen ein wenig sichtbar), hohle Wangen. Reste von Farbspuren zeigen eine gelb-grünliche Farbe und Blutstropfen. Auf dem Kopf war ursprünglich wohl eine Perücke aus Naturhaar (Rosshaar). Das Lendentuch (spärliche blaue Farbreste) ist schlicht gewickelt, die Enden nicht sichtbar, zwischen den Beinen nach hinten gelegt.‍‍‍‍
Alter Bestand‍‍

Material/Technik

Linde, geschnitzt, Reste alter Fassung; ehemals mit Echthaarperücke versehen

Maße

Höhe: Körper 203 cm; ‍Breite: Körper 41 cm; ‍Höhe: Kopf 28 cm; ‍Breite: Kopf 17 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.