museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1911.146‍]
Herodias empfängt das Haupt Johannes des Täufers (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herodias empfängt das Haupt Johannes des Täufers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hinterglasmalerei nach einem Holzschnitt von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1511 zeigt die Übergabe des Hauptes Johannes des Täufers an Herodias, wie es in den Evangelien Matthäus 14, 1-12 und Markus 6, 14-29 geschildert wird. Durch den verführerischen Tanz Salomes, Tochter seiner unrechtmäßigen Ehefrau Herodias, gewährt Herodes dieser einen Wunsch. Die schöne junge Frau erbittet, auf Drängen ihrer Mutter, den Kopf des Johannes, welcher im Voraus die Ehe zwischen Herodes und Herodias tadelte. Im Zentrum der Szene, die in einem perspektivisch streng konstruierten Raum spielt, steht Salomes Mutter Herodias, die ihrer Tochter bei der Präsentation des Kopfes behilflich ist. Am linken Bildrand blickt König Herodes betrübt auf das Resultat seiner von ihm in Auftrag gegebenen Tötung. Der sich im Vordergrund befindliche Tisch führt den Betrachter als Repoussoirmotiv in das Bild ein und lenkt den Blick über den Fischkopf, welcher mit dem Kopf des Toten korrespondiert, auf das Dekolleté der Herodias. Diese Konzentration auf die weiblichen Reize unterstützt zusätzlich die Übermacht der Frau über den Mann und steht demgemäß in der Tradition der "Weibermacht".
‍‍‍‍Schenkung Carl Ernst Weiß, Leipzig, 1911. Ehemals Slg. Adalbert von Lanna, Prag‍‍

Material/Technik

Hinterglasmalerei

Maße

Höhe: 17,8 cm‍; Breite: 15,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.