museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000043]
Juno / Hera (Original) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Juno / Hera (Original)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Juno/Hera war als oberste Himmelgöttin mit ihren Attributen, dem Zepter und dem Pfau dargestellt. In stolzer Haltung und eleganter Körperdrehung zeigt sich die Gemahlin des Gottvater Zeus. Juno ist hier als die Gemahlin des Zeus mit dem Attribut des Pfaus und dem Zepter als Hinweis auf ihre Macht dargestellt. Der Überlieferung nach soll sie die Augen ihres hundertäugigen Dieners Argos nach dessen Tod dem Pfau auf die Federn gesetzt haben. In der schwungvollen Pose mit dem freigelegtem etwas zu starkem Oberschenkel und den zaghaft eingesetzten Zierelementen lassen sich stilistische Parallelen zu den Figuren Feuer und Wasser und Luft und Erde herstellen. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Bildhauer gewirkt hat, der sich an den Skulpturen Kirchner orientierte, und in den Figuren eine Verschmelzung seines eigenen gefestigten Formenrepetoires mit der Übernahme einzelner Zierelemente in der Art Kirchners schuf. Die stärkeren und eher großzügig fast schwammig ausgeführten Körperformen sowie die runden Gesichter lassen auf einen anderen Bildhauer als Kirchner schließen. Im Vergleich zu den Erdteilen, sind Juno und die Elemente jedoch graziler und eleganter vielleicht lässt dies auf einen weiteren bisher unbekannten Bildhauer schließen, der gleichfalls für Großsedlitz nachweisbar ist: Jakob Lehmann.
Dieses Original steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz, im Garten steht eine ergänzte Kopie, (Gartengrundriss Nr. 20).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technik

Cottaer Sandstein, fein

Maße

H x B x T in cm: 200 x 97 x 62

Literatur

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.