museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mendelssohn-Haus Leipzig Erst- und Frühdrucke der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy [MH.D.4.1]
Klavierauszug der Einzelausgabe von Nr. 2 des »Felix Mendelssohn Bartholdy, Festgesang (»Gutenberg-Kantate«) für Männerchor und zwei Blech-Blasorcheser, MWV D 4 (Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung RR-F)
Herkunft/Rechte: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung / Mathias Brösicke, Weimar (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Felix Mendelssohn Bartholdy, Festgesang (»Gutenberg-Kantate«)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für Männerchor und zwei Blech-Blasorcheser, WoO MWV D 4

Titelblatt des Klavierauszug der Einzelausgabe von Nr. 2 aus dem »Festgesang«, englische Erstausgabe

Komponiert anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg.
Felix Mendelssohn Bartholdy leitete die Aufführung am 24. Juni 1840 auf dem Marktplatz in Leipzig. Auf Wunsch des englischen Verlags Ewer & Co arrangierte Mendelssohn die Kantate für gemischten Chor. Schon damals gab es von Seiten des Verlags den Vorschlag, das Lied Nr. 2 mit einem geistlichen Text zu unterlegen, was Mendelssohn rigoros abwies. Ausgerechnet dieses Lied aber wurde nach Mendelssohns Tod von William Hayman Cummings mit dem Text von Charles Wesley »Hark! The herald angels sing« unterlegt und erlangte als »Christmas Hymn« der anglikanischen Kirche außerordentliche Beliebtheit.

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

H/B: 34,5 x 24,5 cm

Literatur

  • Ralph Wehner (2009): Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (MWV). Wiesbaden, S. 78 f.
Mendelssohn-Haus Leipzig

Objekt aus: Mendelssohn-Haus Leipzig

Das Mendelssohn-Haus in der Leipziger Goldschmidtstraße 12 (vormals Königstraße 5) ist die letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.